STUDIEN­MÖGLICH­KEITEN

Das Studium der Religionspädagogik bzw. der Praktischen Theologie findet an einer Hochschule statt und bildet den ersten Abschnitt in der Ausbildung für den pastoralen Beruf der Gemeindereferentin bzw. des Gemeindereferenten. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Studienmöglichkeiten.

Studium der Religionspädagogik / Praktische Theologie

Das Studium findet an einer Hochschule statt und bildet den ersten Abschnitt in der Ausbildung für den pastoralen Beruf der Gemeindereferentin /des Gemeindereferenten. Die Studierenden erwerben sich in der Studienzeit grundlegende Kenntnisse der theologischen Fachdisziplinen, der Pädagogik, der Psychologie und der Soziologie. Die einzelnen Fachdisziplinen kommen in den interdisziplinären Lehrveranstaltungen verstärkt in Kontakt und fördern das wissenschaftliche Gespräch zwischen den unterschiedlichen Fächern. Außerdem findet innerhalb der Studienzeit eine kontinuierliche Einführung in Methoden beruflichen Handelns statt, die durch Praktika in Gemeinden, in der Schule und in Sozialen Einrichtungen erprobt und vertieft werden. Neben dem wissenschaftlichen Lernen spielt die berufsbezogene Spiritualität ebenso eine tragende Rolle. An den Hochschulen Benediktbeuern, Freiburg und Mainz kann in in insgesamt 10-11 Semestern ein Doppel-Bachelor-Abschluss erworben werden: Religionspädagogik (BA) und Soziale Arbeit(BA). Nach Studienabschluss erfolgt ein Berufspraktisches Jahr (BPJ), Praktische Studiensemester können auf dieses BPJ angerechnet werden. Absolvent/innen mit einem Doppel-BA in Angewandter Theologie/Religionspädagogik und Soziale Arbeit können direkt nach Studienabschluss in die Berufseinführung starten. Im Rahmen der Ausbildung zum Gemeindereferent folgen anschließend 2 Jahre Berufseinführung, die mit der 2. Dienstprüfung abgeschlossen werden. Dann werden die Gemeindeassistent/innen als Gemeindereferent/innen zum pastoralen Beruf in den Gemeinden der Seelsorgeeinheit und im Religionsunterricht der Grund- Haupt-, Real- und Sonderschulen beauftragt. Für Gemeindeassistent/innen bzw. Gemeindereferent/innen mit Doppel-BA wird ein Auftrag mit Kombination Pastoral und Sozialer Arbeit ermöglicht. Mögliche Studienwege zum Beruf der Gemeinderefertin/des Gemeindereferenten:

Informationen der Studieneinrichtungen

In der Regel erfolgt das Studium über ein Präsenzstudium an einer Katholischen Hochschule.

Für Menschen, denen ein Präsenzstudium nicht möglich ist gibt es die Möglichkeit zum Fernstudium an der Katholischen Hochschule Paderborn

oder die Kombination über die Domschule Würzburg mit einem anschließenden 3-semesterigen Studium an der Katholischen Hochschule Mainz.

Für Personen ohne Hochschulzugangsberechtigung aber einer abgeschlossenen Ausbildung ist ein Kirchliches Studium an der Fachakademie Freiburg möglich. Interessent/innen nehmen zur Klärung Kontakt mit der Ausbildungsleitung im Religionspädagogischen Mentorat auf.

Studien­einrichtungen

Katholische Hochschule Freiburg

Angewandte Theologie und Religionspädagogik
Karlstr. 63
79104 Freiburg

Studienabschluss nach 7 Semestern (incl. 1 Praktisches Studiensemester in der Pastoral und im Bereich der Sozialen Arbeit)

In einem 7+3 Modell ist nach weiteren 3 Semestern der Abschluss Soziale Arbeit (BA) möglich.

Katholische Hochschule Freiburg

Katholische Stiftungshochschule München – Abteilung Beneditkbeuern

Don-Bosco-Str. 1
83671 Benediktbeuern

Das Studium „Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit“ schließt nach 7 Semestern mit dem Hochschulabschluss Religionspädagogik (BA) ab.

Folgende zertifizierte Zusatzausbildungen können während des Studiums erworben werden:

  • Umwelt und erlebnispädagogische Zusatzausbildung
  • Musikpädagogische Zusatzausbildung

An der Studieneinrichtung wird ein Doppelstudium Religionspädagogik und Soziale Arbeit angeboten.

Katholische Stiftungshochschule Abteilung Benediktbeuern

Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
Fachhochschulfakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit

Fakultät für Religionspädagogik
P.-Philipp-Jeningen-Platz 6
85071 Eichstätt-Ingolstadt

Das Studium schließt nach 7 Semestern mit dem Hochschulabschluss Religionspädagogik (BA) ab. Im Rahmen des Studiums sind unterschiedliche Schwerpunkte möglich: Sonderpädagogik, Elementarpädagogik oder Schulpastoral/Kirchliche Jugendarbeit.

Eine sozialpadagogische Zusatzqualifikation wird innerhalb der 7 Semester angeboten.

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Kath. Hochschule Mainz, Fachbereich Praktische Theologie

Saarstr. 3
55122 Mainz

Der Studiengang  vermittelt die für deutsche Diözesen notwendigen Kompetenzen einer/eines Gemeindereferent:in. Er verbindet die theologischen Fachdisziplinen auch interdisziplinär mit den Humanwissenschaften, den Methoden beruflichen Handelns, den Praktika und als Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs mit der berufsbezogenen Spiritualität. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und endet mit der Verleihung des akademischen Grades Bachelor of Arts („Praktische Theologin“/„Praktischer Theologe“).

Katholisch Hochschule Mainz

Kirchliches Studium Angewandte Theologie und Religonspädagogik Freiburg

Fachakademie für Pastoral und Religionspädagogik
Karl-Rahner-Haus Habsburger-Str. 107
79104 Freiburg

Die Fachakademie Freiburg bietet den Kirchlichen Studiengang an. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine diözesane Studienempfehlung. Die Lehrveranstaltungen finden weitgehend gemeinsam mit den Studierenden der Hochschule statt. Das Praktische Studiensemester ist im 4. Studiensemester angelegt in der Mischung von Pastoral und schulischem Religionsunterricht.

Fachakademie Freiburg

Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen – Paderborn

Leostr. 19
33089 Paderborn
Telefon: 05251/1225-21

Die KatHo Paderborn bietet einen Fernstudiengang Angewandte Theologie an. Im Fernstudium werden die Studieninhalte nahezu ausschließlich via Blended Learning vermittelt. So können Sie von Zuhause aus studieren und die zeitliche Gestaltung an Ihre persönliche Lebenssituation anpassen. Das Online-Studieren wird ergänzt durch eine Präsenzwoche pro Semester. Im Fernstudium können Sie die Studieninhalte auch auf einen größeren Gesamtzeitraum verteilen, nämlich auf 3 bis 6 Jahre.

Katholische Hochschule Paderborn  

Theologie im Fernkurs – Domschule Würzburg

Die Domschule Würzburg bietet ein Fernstudium in insgesamt 4 Kursen an (Grund- Aufbaukurs, Religionspädagogischer Kurs, Pastoraltheologischer Kurs) Danach wird in weiteren 3 Semestern der BA-Abschluss an der Kath. Hochschule Mainz erworben.

Fernkurs Domschule Würzburg