Das Studium findet an einer Hochschule statt und bildet den ersten Abschnitt in der Ausbildung für den pastoralen Beruf der Gemeindereferentin /des Gemeindereferenten.
Die Studierenden erwerben sich in der Studienzeit grundlegende Kenntnisse der theologischen Fachdisziplinen, der Pädagogik, der Psychologie und der Soziologie.
Die einzelnen Fachdisziplinen kommen in den interdisziplinären Lehrveranstaltungen verstärkt in Kontakt und fördern das wissenschaftliche Gespräch zwischen den unterschiedlichen Fächern.
Außerdem findet innerhalb der Studienzeit eine kontinuierliche Einführung in Methoden beruflichen Handelns statt, die durch Praktika in Gemeinden, in der Schule und in Sozialen Einrichtungen erprobt und vertieft werden.
Neben dem wissenschaftlichen Lernen spielt die berufsbezogene Spiritualität ebenso eine tragende Rolle.
An den Hochschulen Benediktbeuern, Freiburg und Mainz kann in in insgesamt 10-11 Semestern ein Doppel-Bachelor-Abschluss erworben werden: Religionspädagogik (BA) und Soziale Arbeit(BA).
Nach Studienabschluss erfolgt ein Berufspraktisches Jahr (BPJ), Praktische Studiensemester können auf dieses BPJ angerechnet werden.
Absolvent/innen mit einem Doppel-BA in Angewandter Theologie/Religionspädagogik und Soziale Arbeit können direkt nach Studienabschluss in die Berufseinführung starten.
Im Rahmen der Ausbildung zum Gemeindereferent folgen anschließend 2 Jahre Berufseinführung, die mit der 2. Dienstprüfung abgeschlossen werden. Dann werden die Gemeindeassistent/innen als Gemeindereferent/innen zum pastoralen Beruf in den Gemeinden der Seelsorgeeinheit und im Religionsunterricht der Grund- Haupt-, Real- und Sonderschulen beauftragt.
Für Gemeindeassistent/innen bzw. Gemeindereferent/innen mit Doppel-BA wird ein Auftrag mit Kombination Pastoral und Sozialer Arbeit ermöglicht.